Krankenpflegeverein Jagdberg
Wichtige Links
open

Category Archives: Allgemein

Home / Archive by category "Allgemein"

Wir suchen Dich …

 

                                           

                                                         

WIR SUCHEN DICH …

Betreuer*innen für unsere Klient*innen

 

Der Mobile Hilfsdienst Jagdberg unterstützt und betreut Menschen, die aufgrund ihres

Alters, körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen auf persönliche Assistenz

angewiesen sind.

 

Zur Verstärkung des Mobilen Hilfsdienstes Jagdberg suchen wir Betreuer*innen. Die

MOHI-Dienstleistungen sind vielfältig und reichen von hauswirtschaftlichen Aufgaben

bis hin zur Begleitung und Betreuung im Alltag. Du hast Freude am Umgang mit Menschen, bist verlässlich und verfügst über eine ausgeprägte soziale Kompetenz?

Dann freuen wir uns über deinen Anruf bei der Einsatzleiterin Mirjam Haid unter der Tel.nr. 0664/730 83 644 von MO-DO 08.00-12.00 Uhr.

 

Das Beschäftigungsausmaß ist flexibel gestaltbar!

                                                                                                         

Neuigkeiten

Der Krankenpflegeverein Jagdberg schätzt sich glücklich, eine neue Mitarbeiterin in seinem Pflegeteam begrüßen zu dürfen.

Frau Ulrike Schwarzhans hat am 19. Juni 2023 ihre Tätigkeit als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin bei uns aufgenommen.

Sie hat viele Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Sozialzentren sowie im Krankenhaus Bludenz gesammelt. Als gebürtige Montafonerin verbringt sie ihre Freizeit oft beim Wandern in den Bergen.

Liebe Ulli, wir freuen uns auf viele Jahre Zusammenarbeit mit dir als sehr engagierte, erfahrene und humorvolle Kollegin!

 

 

 

Der Krankenpflegeverein ist seit mehr als 38 Jahren für die Menschen in der gesamten Jagdberg-Region unterwegs. Dafür braucht es kleine, wendige Dienstautos mit Allrad, um in jeder beliebigen Hauseinfahrt Platz zu haben bzw. auch im Winter sicher unterwegs zu sein. Im Zuge der Aufstockung des Pflegepersonals, war es auch sinnvoll, den Fuhrpark zu erweitern. Im Frühling konnte Pflegeleitung Irene Darvai mit Freude das neue Dienstauto von Obmann Georg Häusle entgegennehmen. Wir wünschen allzeit gute Fahrt!

 

 

 

Protokoll 40. Generalversammlung

Protokoll

über die 40. Generalversammlung des Krankenpflegeverein Jagdberg, abgehalten am 31. März 2023 um 19 Uhr im Vereinshaus in Satteins

Entschuldigt: Anette Egger, Mirjam Haid Einsatzleitung MOHI, Ehrenmitglied Claudia Gehrmann, Muther Heidi, Berchtel Günter, GF Hauskrankenpflege Angela Jäger, Pfarrer Niklaus Mottier, Bgm. Gerold Mähr, Margarethe Mähr, Marlies Duelli

Pfarrer Simma begleitet uns mit besinnlichen Worten in die Versammlung. Dafür ein herzliches «Vergelts Gott»

Gerne erinnert er sich an alte Zeiten die in nach Satteins geführt haben, Obst war der Hintergrund. Sein Onkel war langjähriger Pfarrer in Satteins.

Er referiert Texte aus dem Buch «Was das Herz erwärmt und liest ein paar kurze Beispiele vor. Bei den Anwesenden hat der Vortrag von Pfarrer Simma Anklang gefunden. Die Themen waren sehr gut gewählt und passend zum KPV und die Besucher der Versammlung. Das Kapital Umarmung fand besonderen Anklang, Umarmungen sind auf vielfältige Weise möglich.

Selbstbestimmt bis zuletzt, aber nicht sich selbst überlassen.



  1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Obmann Georg Häusle eröffnet die Versammlung, begrüßt alle Mitglieder und    Freunde des KPV Jagdberg und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
Ein herzliches Grüß Gott an alle Anwesenden Mitglieder des KPV Jagdberg, ebenso ein Gruß an die Mitarbeiter. Ein herzliches Willkommen an Pfarrer Elmar Simma. Ein besonderer Gruß an unserem Ehrenmitglied Siegfried Jenni. Im Weiteren einen besonderen Gruß an die Bürgermeister Walter Rauch, Andreas Dobler, Simon Lins, Michael Amann, Wolfgang Lässer. Ein besonderer Gruß Herrn Rothmund Wolfgang, Obmann Landesverband Hauskrankenpflege.

2. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Obmann Georg Häusle bittet um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Im Jahr 2022 sind 25 Mitglieder verstorben.

  1. Tätigkeitsberichte:

Obmann Georg Häusle

Das Jahr 2022 war wieder ein erfolgreiches, jedoch auch forderndes Jahr für unsere Mitarbeiter. Immer schwieriger gestaltet sich auch die Suche nach neuen Mitarbeitern, was die Flexibilität immer wieder herausfordert. Gelingt und dies auf Dauer nicht, kann es zu Einschränkungen von Pflegleistungen kommen. Hier ein Besonderes Dank an unser Pflegeteam. Sie meisterten die schweren Aufgaben mit Bravour und vor allem Zusammenhalt, dafür ein herzliches Danke! Ihr Einsatz ist wirklich besonders.

Im 2022 waren mehrere Vorstandssitzungen, laufende Besprechungen zwischen Schriftührerin, Kassier und Obmann erforderlich um einen guten Geschäftsgang zu gewähren.

Auf Grund, dass immer mehr Verwaltungsarbeit anfällt, wird es immer schwieriger ehrenamtliche für den Ausschuss zu finden. Hier ist sicherlich in Zukunft die Politik gefordert, wie dies weiter gestaltet werden kann. An dieser Stelle ein besonderer Appell an die Landesregierung, dass hier Überlegungen notwendig sind und zwar in absehbarer Zeit.

Derzeit haben wir 54 MOHI Mitarbeiter und 7 Angestellte.

Am 31.12.2022 haben wir einen Mitgliederstand von 1354 Mitglieder. Die Spendengeldentwicklung hat sich im Jahre 2022 um ca. 5000,00 reduziert.

Auf Grund der guten Zusammenarbeit Aller sind wir für die Zukunft guter Dinge!

Bericht Pflege Pflegeleitung DGKP Irene Darvai

Pflegeleiterin Irene Darvai begrüßt alle Anwesenden.
Almut Allgäuer und Anna Lena Dünser hat das Pflegeteam verlassen.
Seit Oktober sind wir lediglich zu viert in der Pflege. Eine weitere Besetzung für 50 % ist gesucht.

Derzeit werden 147 Patienten betreut, im vergangenen Jahr ergaben sich 4 660 Hausbesuche. Die Haupttätigkeit ist Unterstützung bei der Körperpflege, medizinische Pflege und Medikamentengabe. Auch die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen ist ein großes Thema. Trotz zahlenmäßigem Rückgang der Patienten sind doch mehr Leistungspunkte zu verzeichnen. Die Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen ist ein wichtiges Thema in der Hauskrankenpflege. Alle Patienten in der Hauskrankenpflege haben eine gelbe Mappe mit den nötigen Informationen. Diese gelbe Mappe wird an Patienten verteilt, damit die Zusammenarbeit mit den Hausärzten gut funktioniert. Dies hat sich schon gut bewährt. Zum Abschluss vom Projekt wurde ein Film erstellt, welcher der Versammlung nähergebracht wird.  
Hauptarbeit ist natürlich die Betreuung der Patienten zu Hause.
Im Anschluss wurde ein sehr empathischer Film für die Begleitung von Sterbenden.

Bericht Casemanagement DGKP Brigitte Trautz

Casemanagement unterstützt die Familien in wichtigen Bereichen. In einem vorgetragenen Gedicht von Brigitte wurde das Aufgabengebiet umfangreich erläutert.

Wie sich in den letzten Jahren bereits gezeigt hat, ist die Arbeit sehr umfangreich und muss sich laufend den Bedürfnissen anpassen.

Von Vorteil ist das gemeinsame Büro von Pflege, MOHI, Tagestreff und mit den Hausärzten. Unterstützt werden wir auch in der gerontologischen psychischen Betreuung vom Krankenpflegeverein Nenzing. Ambulante Hospizbelgeitung können wir ebenfalls anbieten. Auch Hilfsmittel können organisiert werden. Urlaubsbetten bzw. Organisation von Urlaubsbetten muss relativ früh organisiert werden. Natürlich Pflegegeldanträge oder Anträge für Zuschuss vom Land.

Der einfachste Weg ist direkt anzurufen. Natürlich gibt es auch Auskunft beim KPV und bei den Mitgliedsgemeinden.


Bericht MOHI Einsatzleiterin Mirjam Haid

Anita Lins verliest den Bericht des MOHI:
Es wurden im Jahre 2022 insgesamt 10 513,50 Einsatzstunden geleistet.
Von den 54 HelferInnen, wovon 9 ausgebildete Heimhelferinnen sind, wurden 127 Menschen betreut. Im Tagestreff wurden im Jahre 2022 27 Gäste betreut.
Es gibt Ehrungen für lange Dienstzeiten und als gesellschaftliche Anlässe fanden Ehrungen und ein Ausflug ins Zillertal statt.
Trotz personeller Engpässe war es immer möglich den Bedarf abzudecken.
Ein besonderes Danke an die Mitarbeiterinnen, an das Pflegeteam und an den Vorstand.

Bericht Tagestreff Luzia Amann

Auf Grund der steigenden Nachfrage wurden die Öffnungszeiten des Tagestreffs erweitert.  Es besuchen uns 8 Gäste aus Schlins, 8 Gäste aus Schnifis, aus Satteins 4 Gäste und 1 Gast aus Röns.

Für uns ist es ganz wichtig, dass die Gäste gerne zu uns kommen und wir damit die Angehörigen entlasten können.

Höhepunkte war sicher der Besuch des Nikolaus und das gemeinsame Weihnachtsessen.

Im Frühjahr wind wir zu einer Rikschafahrt eingeladen. Wir planen auch kleine und spontane Ausflüge in der näheren Umgebung.



Wenn die ganzen Berichte zusammengefasst werden, muss uns um die Zukunft nicht bange werden. Ein besonderes Danke an Herrn Dr. Herrnhof für die tolle Zusammenarbeit.

Georg Häusle bittet um Genehmigung der Berichte 2022. Einstimmige Annahme.


 

  1. Rechnungsabschluss 2022

    Kassabericht 2022:

    Kassier Otmar Berchtel bringt der Versammlung die Gebarung 2022 zur Kenntnis.

    KPV Einnahmen gesamt Euro 305 826,01 – Ausgaben Euro 298 006,64

– es bleibt ein Überschuss von Euro 7 819,37.


MOHI Einnahmen – Euro 370 291,61 MOHI Ausgaben – Euro 423 765,69, ergibt einen Abgang von Euro 53 474,08.

Durch die Sockelbeträge in Höhe von 32 560,00 und den MOHI Abgangsdeckung von Euro 70 108,08  ergibt sich für die Gemeinde für das Jahr 2022 eine Abgangsdeckung von insgesamt Euro 102 668,08.


Dies ergibt Kosten bei 7 468 Einwohnern pro Einwohner von Euro 13,7477.

Rechnungsprüferin Sonja Batlogg berichtet, dass der Rechnungsabschluss 2022 am 22. März 2023 von ihr und Günter Berchtel überprüft wurde.

Belege und Unterlagen wurden stichprobenweise kontrolliert. Die Kassa ist sehr sauber und korrekt geführt, es konnten keine Abweichungen festgestellt werden. Sonja Batlogg bittet die Versammlung den Kassier und den Vorstand zu entlasten.

Der Rechnungsabschluss 2022 wird einstimmig genehmigt, ebenso ist somit
der Vorstand entlastet.

 

  1. Bestellung eines neuen Rechnungsprüfers:
    Günter Berchtel scheidet aus, Herr Christian Gerstgrasser hat sich bereit erklärt für die nächsten 4 Jahre als Kassaprüfer tätig zu sein.
    Einstimmige Annahme

  2. Anträge Mitglieder sind keine eingelangt.

  3. Allfälliges:
    Wenn ein Todesfall in der Familie ist kommen oft Spenden beim KPV ein.
    Otmar Berchtel berichtet, dass er drei Wochen zu wartet und dann wird eine Spendenliste ausgedruckt und wird den Angehörigen überreicht. Otmar bittet um Kontaktaufnahme falls eine Liste übersehen wurde bzw. nicht an die Angehörigen abgegeben wurde.

    Bgm. Andraes Dobler bedankt sich beim KPV Vorstand und bei allen MitarbeiterInnen im Namen der Jagdberggemeinden. Ihm ist bewusst, dass auch die Gemeinden Ausschussmitglieder für den KPV stellen soll und dass diese auch auch einen Blick darauf haben. Gerne sagt er die Unterstützung aller Gemeinden zu und wünscht weiterhin viel Erfolgt und Freude.

    Herr Dr. Herrnhof möchte das Lob zurückgeben und bedankt sich bei der Hauskrankenpflege und beim Verein für die tolle Zusammenarbeit und hofft eine weitere gute Zukunft.

    Herr Rothmund bedankt sich im Namen des Landesverbandes. Er möchte sich für diese hochqualifizierte Pflege und menschliche Pflege bedanken. Auch an die MOHI Mitarbeiterinnen und den Tagestreff ein Danke.

    Die Hauskrankenpflege und MOHI und Tagestreff unterstützen die pflegenden Angehörigen, da oft kein Pflegebett mehr bekommen werden kann.
    Ebenso sind Entlassungen aus den Krankenhäusern oft sehr spontan und können von den Angehörigen nicht alleine erledigt werden.
    Der Betreuungspool ist eine GmbH getragen von MOHI und Hauskrankenpflege. Wir haben über 900 Klienten. Wir haben hier 1800 Rumänien und Slowaken die hier die Betreuung erledigen. Hoffen wir, dass diese Menschen uns auch weiterhin zu Verfügung stehen. Hier müssen auch die 24 Stunden Betreuerinnen betreut werden, dass hier attraktive Arbeitsbedingen herrschen und wir ihnen Wertschätzung entgegenbringen.
    Die Forderungen vom Land noch mehr in der Hauskrankenpflege zu erledigen ist ein frommes Wunschdenken.
    Geld pflegt nicht, also nützt nicht nur die finanzielle Unterstützung.
    Der 11. Mai ist der Tag der Pflege. Hier wird eine Werbewoche abgehalten mit dem Hinweis auf die Pflege und die Mitarbeiter.

Nochmals ein herzliches Danke auch an die Mitglieder, diese sind mit ihrer Unterstützung besonders wichtig. Diese örtlichen Krankenpflegevereine gibt es nur in Vorarlberg und sind nur möglich mit der Unterstützung der Mitglieder.
Ein besonderer Dank an Obmann Georg Häusle und an das ganze Team.
Für die Zukunft alles Gute, vor allem eine gesunde Zukunft.

Elmar Kalb bedankt er sich beim Vorstand für die geleistete Arbeit und ist seit Jahren Mitglied beim KPV und nimmt auch die Dienste in Anspruch.
Jede Woche kommt die Pflege zum Baden, zweimal in der Woche kommt Trude in den Tagestreff, ein Urlaubsbett wurde organisiert. Elmar Kalb ist sehr dankbar für alles.

Georg Häusle bedankt sich bei allen Bürgermeistern für die entgegengebrachte Wertschätzung, dies ist besonders erfreulich.

Im Anschluss wünscht er allen noch einen schönen Abend bei Gulaschsuppe und Getränken.

 

Ende der Versammlung: 20 Uhr 40

 

            Schriftführerin Anita Lins


 

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung | Hauskrankenpflege

 

 

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen

können Sie sich wenden?

 

Krankenpflegeverein Jagdberg

Georg Häusle

ZVR: 951351822

Oberdorf 15, 6822 Satteins

05524/22 3 48

pflege@krankenpflegeverein-jagdberg.at

 

 

  1. Für welchen Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage werden

die Daten verarbeitet?

 

Wir verarbeiten Daten

gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung

gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (GuKG)

gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO mit Ihrer Einwilligung

gemäß Art 6 Abs 1 lit e DSGVO und Art 9 Abs 2 lit j DSGVO für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Betreuungs- und Pflegeverlaufsstatistik zur Beurteilung des Bedarfs und Planung)  gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen) oder den berechtigten Interessen eines Dritten (Verarbeitung, soweit dies zum Schutz Dritter erforderlich ist und das Interesse der Mitteilung das Geheimhaltungsinteresse überwiegt, vgl. § 8 Abs 1 GuKG).

 

Basiert die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit per e-Mail pflege@krankenpflegeverein-jagdberg.at oder schriftlich Oberdorf 15, 6822 Satteins zu widerrufen; es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung dadurch nicht berührt wird.

 

Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung

Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer, nachfolgend beschriebenen Leistungen erforderlich sind oder von Ihnen darüber hinaus bekannt gegeben werden. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zulassen (sie identifizierbar machen).

 

Sofern sich Ihre persönlichen Daten (Telefonnummer usw.) ändern, ersuchen wir um

entsprechende Mitteilung.

 

Mitgliedschaft beim Krankenpflegeverein

Die Hauskrankenpflege basiert auf dem Solidaritätsgedanken. Mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag sichern Sie sich das Recht auf Pflege und Betreuung in Ihrem Zuhause, sobald Sie diese benötigen und fördern gleichzeitig die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in Vorarlberg.

 

Für diesen Zweck verarbeiten wir nachfolgende Daten:

Vorname, Nachname, Geschlecht, Adresse, Geburtsdatum, e-Mailadresse, Telefonnummer, sonstige Information, die bei der Anmeldung bekannt gegeben wir. Im Falle einer Familienmitgliedschaft zudem: Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum des Ehegatten / der Ehegattin bzw. der im gemeinsamen Haushalt lebenden, nicht selbst erhaltungsfähigen Personen Verrechnungsdaten.

 

Inanspruchnahme einer Pflege – Die Hauskrankenpflege umfasst:

die Durchführung der allgemeinen und medizinischen Hauskrankenpflege von pflegebedürftigen Menschen durch entsprechendes Fachpersonal in Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten;

die Förderung der Gesundheitsberatung und Information in gesundheitlichen Belangen; begleitende Gespräche mit den Angehörigen in der Pflege, Sterbebegleitung etc.; die Förderung, Vermittlung und Aktivierung von Nachbarschaftshilfe sowie weiterer Betreuungsdienste / therapeutischer Hilfen; die Bereitstellung und / oder Vermittlung der notwendigen Pflegebehelfe und sonstiger (Hilfs-)Mittel.

 

 

Zu diesem Zweck verarbeiten wir nachfolgende Daten:

Stammdaten der pflegebedürftigen Person und des relevanten Umfelds (gesetzlicher Vertreter, Angehörige, Bezugspersonen, BetreuerInnen, ÄrztInnen,…) Automationsunterstützt erstellte und archivierte Textdokumente (Korrespondenz, Rechnungen, Mietvertrag für Pflegebett bzw. sonstige Pflegebehelfe…) und e-Mails sowie Dokumente (ärztliche Anordnung,…) Dokumentation der durchgeführten Leistung(en) einschließlich Gesundheitsdaten (Pflegeanamnese, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegemaßnahmen).

 

 

  1. Woher erhalten wir die Daten?

 

Die verarbeiteten personenbezogenen Daten erhalten wir von Ihnen selbst bzw. Ihrem gesetzlichen Vertreter (Beitrittserklärung / bei Inanspruchnahme einer Pflegeleistung) von Dritten bei (beabsichtigter) Inanspruchnahme einer Pflege (Angehörige / Bezugspersonen, Case Management, Mobiler Hilfsdienst, ÄrztInnen, anderen Personen, Krankenversicherung…) durch Einsicht in öffentliche Register (etwa: Telefonbuch).

 

 

  1. Wer erhält meine Daten?

 

Innerhalb des Vereins haben diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen Pflichten oder aufgrund berechtigter Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (insb. IT- sowie Backoffice-Dienstleister) oder sonstige Einrichtungen / Personen Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung, die sie für uns erbringen, benötigen (etwa: Steuerberater, der externe Buchhaltung für uns macht).

 

Wir arbeiten – unserem Pflegegrundsatz folgend – partnerschaftlich mit allen Beteiligten (Angehörige / Bezugspersonen, Mobiler Hilfsdienst, ÄrztInnen, Krankenversicherung,…) zusammen und geben – soweit dies zur Erfüllung unseres Auftrages erforderlich ist – Daten an die Beteiligten weiter. Mit Inanspruchnahme unserer Leistung stimmen Sie diesem Austausch zu.Sie können aber jederzeit einer unseres Erachtens sinnvollen partnerschaftlichen Zusammenarbeit per e-Mail pflege@krankenpflegeverein-jagdberg.at oder schriftlich Oberdorf 15, 6822 Satteins widersprechen und eine Informations- und Datenweitergabe an Angehörige / Bezugssystem, Mobiler Hilfsdienst, andere Einrichtungen etc. ablehnen.

 

In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass wir darüber hinaus zur Verschwiegenheit über alle uns anvertrauten Angelegenheiten oder uns sonst in unserer Eigenschaft bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet sind (vgl. § 6 GuKG); gleiches gilt für die von uns mit der Erbringung unserer Leistungen eingesetzten Personen. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt daher ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, bzw. des GuKG (etwa im Zusammenhang mit Mitteilungen an Träger der Sozialversicherung und Krankenfürsorgeanstalten zum Zwecke der Honorarabrechnung oder gegenüber anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe in Bezug auf die für die Behandlung und Pflege erforderlichen Auskünfte), insb. zur Erfüllung Ihres Auftrages oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

 

Bei Verdacht einer schweren Straftat sind wir mitunter verpflichtet, Anzeige zu erstatten (vgl. § 7 GuKG) bzw. dem Pflegschaftsgericht über strafrechtlich relevante Übergriffe zu berichten, wenn Sie Ihre Interessen nicht mehr selbst wahrnehmen können und dies zu Ihrem Schutz erforderlich ist (vgl. § 8 Abs 2 Z 2 GuKG).

 

Wir geben Ihre Daten einschließlich der Gesundheitsdaten zu statistischen Zwecken an die Landesstelle für Statistik weiter, wo sie derart verschlüsselt werden, dass der Personenbezug zum frühestmöglichen Zeitpunkt beseitigt ist. In der Folge werden nur pseudonymisierte Daten an die Fachabteilung der Vorarlberger Landesregierung für die Verfassung von Berichten und Durchführung von Auswertungen (Bedarfs- und Entwicklungsplan) übermittelt. Pseudonymisieren heißt, dass – ohne weitere Informationen, deren Weitergabe der Landesstelle für Statistik untersagt ist – kein Rückschluss auf Ihre Person mehr möglich ist.

 

 

  1. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft / Inanspruchnahme unseres Leistungsangebots, darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (vgl. GukG, BAO) sowie zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche oder Durchsetzung berechtigter Ansprüche
(vgl. § 1489 ABGB).

 

  1. Welche Rechte stehen mir im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zu?

 

Sie haben – in Entsprechung der Voraussetzungen des Datenschutzrechtes – jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragung.

 

Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, richten.

 

 

  1. Wie wird mit Datensicherheit umgegangen?

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verlust, Verwendung und Manipulation.

 

Ungeachtet unserer Bemühungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Selbiges gilt, wenn Sie uns Informationen per e-Mail zukommen lassen oder einer Kommunikation via e-Mail zustimmen.

 

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf e-Mail-Account, Abfangen von e-Mails usw.).

 

  1. Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt

 

  1. a) Cookies

 

Auf dieser Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

 

Die meisten der Cookies auf dieser Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

 

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie Ihre Browser-Einstellung so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser.

 

Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

 

  1. b) Server-Log-Files

 

Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokolladresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum / Uhrzeit.

 

Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.