Krankenpflegeverein Jagdberg
Wichtige Links
open

Category Archives: Allgemein

Home / Archive by category "Allgemein"

Karten Konzert Alzheimer Tag Schwarzenberg

Neuzugang im Pflegeteam

Neuzugang im Krankenpflegeverein Jagdberg

Seit dem 1. Juli 2025 verstärkt Larissa Walser aus Feldkirch das Team des Krankenpflegevereins Jagdberg in der mobilen Pflege. Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin bringt wertvolle Erfahrung aus dem stationären Bereich mit und freut sich auf die neue Herausforderung im ambulanten Dienst.

Zuvor war sie fünf Jahre lang im Landeskrankenhaus Hohenems auf der Abteilung für Innere Medizin tätig. „Die Arbeit im Krankenhaus hat mir viel gegeben – doch jetzt freue ich mich, die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld unterstützen zu können“, so berichtet sie über ihren Wechsel. Der Krankenpflegeverein Jagdberg zeigt sich erfreut über die personelle Verstärkung.

Besuch im TAGESTREFF

 

Unser Leitbild im Tagestreff ist vor allem die würdevolle Begegnung auf Augenhöhe
Unsere Gäste werden individuell im Rahmen ihrer Möglichkeiten gefordert und gefördert. Wir zeigen ihnen was sie noch können und schenken ihnen einen schönen Tag. Bei uns können sie was erleben! Gemeinsame Unternehmungen, Spiele, Gespräche, Feste feiern im Jahreskreis usw. Sie erhalten außerdem eine gemeinsame Mahlzeit und können an begleiteten Ausflügen teilnehmen

Nach Rücksprache können wir den Tagestreff auch für kurzfristige Besuche anbieten, z.B. Betreuung bei Beerdigungen, Arztbesuchen usw.

Durch den Besuch im Tagestreff ermöglichen wir den Angehörigen Freiräume, um Kraft zu tanken. Die pflegenden Angehörigen können an diesem Tag im Vertrauen loslassen und erhalten somit Zuversicht und Kraft für die Aufgabe der weiteren Betreuung.

Folgende Betreuungszeiten bieten wir an:

Montag, Dienstag und Donnerstag von 10.00 – 17.00 Uhr

Freitag von 9.00 – 13.30 Uhr

Betreuung pro Stunde (Mindestbetreuung 3 Std.) € 9,10
Während des Besuches im Tagestreff werden eine kleine Jause und Getränke gratis angeboten.
Für ein Mittagsmenü wird ein Unkostenbeitrag von € 11,00 (kleine Portion € 9,90) verrechnet.
Bei Bedarf kann gegen eine Kostenbeteiligung von € 5,00 ein Fahrdienst organisiert werden.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gerne kann auch ein Schnuppertermin vereinbart werden!


tagestreff@krankenpflegeverein-jagdberg.at
0664/889 69 757

 

Warum Mitglied werden?

 

 

Geborgenheit ist ein stärkeres Wort für glücklich sein
Unsere Pflege bedeutet oft mehr als Worte beschreiben können
Bleiben Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

 

 

Warum Mitglied werden?

Nicht nur in Punkto Finanzen und Pension sind Vorsorgen angesagt, auch für die Gesundheit will vorgesorgt sein. Mit € 35,00 jährlich leisten Sie sich eine eigene Vorsorge – für alle Fälle …

Sollten Sie als Nichtmitglied den Krankenpflegeverein benötigen ist ein Nachkauf von 20 Jahren Mitgliedschaft notwendig und somit ein Beitrag von Euro 700,00 zu bezahlen, um die Leistungen des KPV Jagdberg in Anspruch nehmen zu können.

Mitglied kann jede Person werden, welche in einer der Mitgliedsgemeinden ihren Wohnsitz hat. Eine Mitgliedschaft pro Haushalt genügt – alle im gleichen Haushalt lebenden Personen ab 18 Jahren können die Pflege im Sinne unserer Statuten beanspruchen.

Auch wenn Sie voraussichtlich oder noch besser „hoffentlich“ in absehbarer Zeit keine Pflege benötigen und guter Gesundheit sind – bitte unterstützen Sie unseren Verein aus Solidarität. Unsere Mitglieder sind es, die den Krankenpflegeverein mit den jährlichen Mitgliedsbeiträgen zu einem großen Teil finanzieren – Ihr Beitritt „tut Gutes“.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, gerne informieren wir Sie unverbindlich über unsere Leistungen.

DANKE!

 

www.krankenpflegeverein-jagdberg.at
pflege@krankenpflegeverein-jagdberg.at



Wir suchen Dich …

 

                                           

                                                         

WIR SUCHEN DICH …

Betreuer*innen für unsere Klient*innen

 

Der Mobile Hilfsdienst Jagdberg unterstützt und betreut Menschen, die aufgrund ihres

Alters, körperlicher oder seelischer Beeinträchtigungen auf persönliche Assistenz

angewiesen sind.

 

Zur Verstärkung des Mobilen Hilfsdienstes Jagdberg suchen wir Betreuer*innen.

Deine Aufgaben:

Unterstützung von SeniorInnen und Unterstützungsbedürftigen im Alltag
Hilfe im Haushalt (Wäsche, leichte Reinigungsarbeiten, einkaufen)
Begleitung zu Arztterminen oder Spaziergängen
Gespräche und soziale Betreuung
Nur Fahrdienste (auch möglich)
Dokumentation der Einsätze

Unser Angebot:

Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem wertschätzenden Umfeld
flexible Zeiteinteilung in Wohnortnähe (ideal auch für Wiedereinsteiger:innen, Pensionist:innen oder Studierende)
angemessene Entlohnung im Rahmen der MOHI-Richtlinien
Unterstützung durch ein engagiertes Team.

Dein Profil:

Freude an der Arbeit mit Menschen
Zuverlässigkeit
Einfühlungsvermögen und Geduld
Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (nach Vereinbarung)
Führerschein B von Vorteil (aber nicht zwingend notwendig)

 

 

MOHI Jagdberg, Oberdorf 15, 6822 Satteins
mohi@krankenpflegeverein-jagdberg.at
0664/730 83 644.

 

 

                                                                                                         

Pflegebeitrag ab 1.7.2025

Geborgenheit ist ein stärkeres Wort für glücklich sein

Unsere Pflege bedeutet oft mehr als Worte beschreiben können

Bleiben Sie in Ihrer vertrauten Umgebung

Wir sorgen bei den Patienten zu Hause für professionelle Pflege und in Zusammenarbeit mit dem Arzt für medizinische Betreuung.

Gerne möchten wir wie bisher für Sie die Leistungen des Krankenpflegevereins auf unserem hervorragenden Niveau halten und Ihnen die bestmöglichen Hilfeleistungen anbieten. Doch auch bei uns müssen die stetig anfallenden Kostensteigerungen bewältigt werden.

Um für die Zukunft eine solide finanzielle Basis zu sichern, wird
für geleistete Hilfe durch unsere fachlichen Pflegekräfte ein Pflegebeitrag von Euro 15,00 pro Stunde ab dem 1. Juli 2025 eingehoben. Natürlich werden die erbrachten Leistungen nach tatsächlichem Zeitaufwand abgerechnet.

Die ärztlich verordneten Hilfestellungen, wie zum Beispiel Medikamente herrichten, Verbandswechsel, Blutdruckmessen, Blutzuckerbestimmungen usw., sind vom Pflegebeitrag ausgenommen und wie bisher für unsere Patienten kostenlos. Lediglich Aufwendungen für die Fahrten zum Patienten werden weiter verrechnet!

Für Ihr Verständnis für diese Maßnahme recht herzlichen Dank!

Vorstand Krankenpflegeverein Jagdberg

Protokoll 42. Generalversammlung 11.4.2025

Protokoll

über die 42. Generalversammlung des Krankenpflegeverein Jagdberg, abgehalten am 11. April 2025 um 15 Uhr im Mehrzwecksaal in Düns

Entschuldigt: Bgm. Simon Lins, Bgm. Wolfgang Lässer, Simone Benetz-Kochhafen, Arno Maletic, Dr. Herrnhof Walter, Mähr Gabi, Pater Niklas Mottier, verbunden mit einem Dank an alle Anwesenden, Claudia Gehrmann


1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Obmann Georg Häusle eröffnet die Versammlung, begrüßt alle Mitglieder und    Freunde des KPV Jagdberg und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
Ein herzliches Grüß Gott an alle Anwesenden Mitglieder des KPV Jagdberg, ebenso ein Gruß an die Mitarbeiter in der Pflege, Mobiler Hilfsdient, Tagestreff und Casmanagement. Ein besonderer Gruß an unser Ehrenmitglied Siegfried Jenni. Im Weiteren einen besonderen Gruß an die Bürgermeister Florian Schobelsberger, Andreas Dobler, Walter Rauch und Hausherr Lukas Batlogg. Ebenfalls ein besonderes Willkommen an Frau Johanna Rebling-Neumayr von der Hauskrankenpflege und Frau Kitty Hertnagl vom MOHI Landesverband.

2. Gedenken an verstorbene Mitglieder

Obmann Georg Häusle bittet um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Im Jahr 2024 sind 28 Mitglieder verstorben.

 

 

3. Tätigkeitsberichte:

 

 

Obmann Georg Häusle

Das Jahr 2024 war ein sehr positives Jahr. Hier besonderer Dank an alle Mitarbeiter für die Bereitschaft in schwierigen Zeiten zusammen zu stehen. Die größte Herausforderung ist wie seit Jahren ausgezeichnete Mitarbeiter zu haben, die Anforderungen steigern sich von Jahr zu Jahr. Trotz fehlender Personalressourcen konnten die Leistungen sehr gut bewältigt werden, ohne, dass hier große Einbußen in Kauf genommen werden mussten. Hier ein Besonderes Dank an unser Pflegeteam begleitet von einem Applaus. Ebenso Dank an die MOHI Leiterin Silke Wohlgenannt und die Casmanagerin Brigitte Trautz. Sie meisterten die schweren Aufgaben mit Bravour und vor allem Zusammenhalt, dafür ein herzliches Danke! Ihr Einsatz ist wirklich besonders.

Im 2024 waren mehrere Vorstandssitzungen, laufende Besprechungen zwischen Schriftührerin, Kassier und Obmann erforderlich um einen guten Geschäftsgang zu gewähren. Der Mitarbeiterstand in der Pflege derzeit 6 MitarbeiterInnen, beim MOHI zwei in der Verwaltung, zwei MOHI MitarbeiterInnen im Dienst und zwei Mitarbeiterinnen im Tagestreff. Wir haben somit 12 fixe Angestellte und 51 MOHI Mitarbeiterinnen als freie Dienstnehmer oder Selbstständige. Ein Dank an alle für die geleistete Arbeit und ein Dank an die Ausschussmitglieder für die konstruktive und gute Zusammenarbeit.

Am 31.12.2024 haben wir einen Mitgliederstand von 1367 Mitglieder. Die Spendengeldentwicklung beläuft sich im Jahre 2024 auf Euro 16 450,00 gegenüber 2023 hatten wir um Euro 9 937,00 weniger Spendengelder zur Verfügung.

Bericht Pflege Pflegeleitung DGKP Irene Darvai

 

 

Pflegeleiterin Irene Darvai begrüßt alle Anwesenden.

Derzeit werden 156 Patienten betreut. Es wurden 14 973 km im Jahr zurückgelegt, pro Woche 276 km, was doch sehr aussagekräftig ist. Das ganze Team ist sehr motiviert Fortbildungen zu machen um immer an Zahn der Zeit zu bleiben und in jedem Bereich gut geschulte Arbeit anbieten zu können. Irene hat den Palliativlehrgang erfolgreich abgeschlossen. Hospiz und Palliativcare bedeutet Begleitung und Betreuung von schwer Erkrankten. Das Ziel ist die Pflege trotz allem lebenswert zu gestalten. Es sind in einem gemeinsamen Projekt begleitet von Connexia Informationsblätter ausgearbeitet worden für die Betreuung von Sterbenden, diese werden auch an die 24 Stunden BetreuerInnen zur Verfügung gestellt werden.

Bericht Casemanagement DGKP Brigitte Trautz

Brigitte begrüßt die Versammlung und bedankt sich beim Vorstand und beim Pflegeteam für die Unterstützung während ihrer Ausbildungszeit:

Da die Heimbetten sehr begrenzt sind, ist die große Aufgabe zu Hause gut zu begleiten. Oft muss kurzfristig gehandelt werden, hier die Bitte sich früh genug zu informieren, bevor alle Kräfte aufgebraucht sind.
Es muss abgeklärt werden, was brauche ich überhaupt. Erst dann kann das passende Angebot gefunden werden.

Unterstützungsmöglichkeiten bietet das Casemanagement in Unterstützung bei Anträgen, informiert über Zuschüsse, Kontakte zu MOHI und Pflege wird hergestellt, natürlich auch zum Tagestreff und zu Heimen. Eine Krankenhausentlassung muss gut geplant sein, dies ist oft schwierig. Es ist in diesem Fall eine Möglichkeit schon zu informieren, wenn ein Angehöriger ins Krankenhaus kommt.
Die Aufgaben der Pflege sind bekannt, der MOHI begleitet und erledigt leichte Hausarbeit. Im Verein Zeitpolster werden Stunden gesammelt. Die Möglichkeit den Tagestreff zu besuchen ist ebenfalls eine gute Unterstützung. Hier können soziale Kontakte geknüpft werden, dies ist die beste Prophylaxe gegen Demenz. Essen auf Räder wird ebenfalls angeboten, auch am Sonntag. Es gibt die 24 Stunden Betreuung die durch diverse Agenturen begleitet wird. Hilfsmittel über ÖGK oder Leihe von Hilfsmitteln sind ebenfalls Erleichterungen. Es gibt auch Erholungsurlaub für pflegende Angehörige, hier ist die Unterstützung sehr wichtig.

Hilfsangebote ausprobieren und das richtige gemeinsam zu finden ist eine wichtige Voraussetzung. Hier ein Apell an die Angehörigen sich auch Hilfe zu holen und dies frühzeitig.

Informationsmaterial liegt auf, wenn jemand Interesse oder Fragen hat bitte einfach melden.

 

 

Bericht MOHI Einsatzleiterin Silke Wohlgenannt

Silke hat letztes Jahr im Mai in der Verwaltung gestaltet. Corinna Amann lässt sich entschuldigen, es ist in der Familie ein Todesfall eingetreten.

Es wurden im Jahre 2024insgesamt 7813 Einsatzstunden geleistet.
Die MOHI Helferinnen sind in den gesamten Jagdberggemeinden unterwegs, derzeit sind 52 HelferInnen tätig, davon sind drei fix angestellt. man ist immer froh um neue HelferInnen, da die Arbeit nicht weniger wird.
Ab Jänner 2025 beträgt der Stundensatz 17,40 für eine geleistete MOHI Stunde.

Bericht Tagestreff Luzia Amann

Der Tagestreff hat inzwischen an 4 Tagen in der Woche geöffnet, monatlich wurden 6000 Stunden Betreuung geleistet, im Schnitt 500 Stunden im Monat. Luzia zeigt an Hand von Fotos was im Tagestreff so geboten wird. Im Durschnitt besuchen 15 Gäste den Tagestreff, Die Zahl der Besucher ist leider rückläufig, dies auch durch die vermehrte 24 Stunden Betreuung, da dies finanziell oft nicht möglich ist. Im Tagestreff arbeiten zwei fix Angestellte und Unterstützung bei Fahrdiensten.

Für uns ist es ganz wichtig, dass die Gäste gerne zu uns kommen und wir damit die Angehörigen entlasten können. Es werden im Jahreskreis Feste gefeiert, was eigentlich alle genießen.

Luzia bedankt sich bei allen für die Unterstützung den Tagestreff bekannt zu machen. Es liegen Gutscheine für einen Schnuppertermin auf, bitte davon Gebrauch zu machen.

Georg Häusle bittet um Genehmigung der Berichte 2024. Einstimmige Annahme.

 

 

4. Rechnungsabschluss 2024

Kassabericht 2024:

Kassier Otmar Berchtel bringt der Versammlung die Gebarung 2024 zur Kenntnis.



KPV  Einnahmen gesamt Euro 380 639,28 – Ausgaben Euro 376 516,87

– es bleibt ein Überschuss von Euro 4 122,41


MOHI Einnahmen – Euro 406 646,84

MOHI Ausgaben – Euro 438 883,93, ergibt einen Abgang von Euro 32 237,09

Beiträge der Gemeinden 33 162,00 für KPV und Abgangsdeckung für MOHI 32 237,09, somit bleiben Gesamtkosten von 65 242,09 für die Gemeinden, welche nach einem Einwohnerschlüssel auf die Mitgliedsgemeinden aufgeteilt werden.

Dies ergibt Kosten bei 7606 Einwohnern pro Einwohner von Euro 8,57.

Rechnungsprüfer Mag Gerstgrasser berichtet, dass der Rechnungsabschluss 2024 am 22. April 2025 von ihm und Sonja Batlogg überprüft wurde.

Belege und Unterlagen wurden kontrolliert. Ein besonderes Augenvermerk wurde auf den Personalaufwand gelegt, hier sind die Kosten enorm gestiegen, jedoch nachvollziehbar. Die Kassa ist sehr sauber und korrekt geführt, es konnten keine Abweichungen festgestellt werden. Die Ordnungsmäßigkeit der Finanzgebarung kann somit bestätigt werden. Mag. Gerstgrasser bittet die Versammlung den Kassier und den Vorstand zu entlasten.

Der Rechnungsabschluss 2024 wird einstimmig genehmigt, ebenso ist somit
der Vorstand entlastet.

 

 

5. Wahlen Rechnungsprüfer
Frau Sonja Batlogg scheidet als Rechnungsprüferin aus, Danke für diese Tätigkeit. Laut Statuten wird ein neuer Rechnungsprüfer aus der Gemeinde Satteins bestimmt. Alt Bürgermeister Anton Metzler hat zugesagt dieses Amt zu übernehmen. Einstimmige Annahme.

 

 

6. Anträge von Mitgliedern sind keine eingebracht worden.


7. Allfälliges:
Irene Darvai bedankt sich beim Vorstand für die Unterstützung und für das allgemeine Miteinander. Sie schätzt das gute Einvernehmen sehr, dies ist für die allgemeine Arbeit sehr wichtig. Dank auch an das Pflegeteam und die Mitarbeiter.

Bgm. Lukas Batlogg begrüßt alle recht herzlich und bedankt sich beim KPV Vorstand und bei allen MitarbeiterInnen im Namen der Jagdberggemeinden. Er sieht es nicht als selbstverständlich, dass alle diese Arbeiten so professionell erledigt werden. Er wünscht weiterhin viel Erfolgt und Freude.


Frau Johanna Rebling-Neumayr begrüsst die Versammlung im Namen des Landesverbandes. Hier ein besonderes Danke, wo wären wir ohne Krankenpflegevereine. Ein besonderer Dank an die Obleute und Ausschussmitglieder, diese Aufgaben zu tragen ist nicht selbstverständlich. Der einen wirtschaftlichen Gegenwert dieses System «Krankenpflegevereine» erspart ca. 11 Mill. Euro in Vorarlberg. Diese Struktur gibt es sonst in ganz Österreich nicht. Auch die Dichte der Versorgung ist in Vorarlberg einzigartig. Sie möchte sich für hochqualifizierte und menschliche Pflege bedanken. Auch an die MOHI Mitarbeiterinnen und den Tagestreff ein Danke.

Frau Kitty Hertnagl vom Landesverband MOHI begrüßt alle recht herzlich und bedankt sich für die Einladung. Durch das Erkennen, dass es neben der Hauskrankenpflege noch etwas benötigt wurde vor 40 Jahren der Mobile Hilfsdient gegründet. Der MOHI schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Bedürftigkeit von Menschen. Die Klienten können gut versorgt werden, dies ist für alle ein Erfolgsmodell. MOHI Mitarbeiter zeichnet vor allem soziale Kompetenz aus, es wird immer eine Lösung gefunden. Vielen Dank an das engagierte Team vom MOHI Jagdberg, hier spreche ich meine Wertschätzung aus. Ein Dank auch an die betreuenden Angehörigen für ihre Dienste.

Bürgermeister Andreas Dobler bedankt im Namen des Sozialzentrums für das gute Hand in Hand. Wir sind froh, dass eine solche Partnerschaft besteht. Diese ist für die Angehörigen wie für die zu Pflegenden enorm wichtig, dafür ein herzliches Danke. Danke auch an die Mitglieder für die Unterstützung des KPV und an den Ausschuss.

Georg Häusle bedankt sich bei allen Bürgermeistern für die entgegengebrachte Wertschätzung.

Monika Ammann aus Schlins bringt uns das Thema «life kinetik» näher, was sicherlich für uns alle interessant ist.

Im Anschluss wünscht Obmann Georg Häusle allen noch einen schönen Nachmittag bei Gerstensuppe und Getränken und bittet, dass sich alle noch gut unterhalten.

 

 

Ende der Versammlung: 16 Uhr

Schriftführerin Anita Lins


Einladung Generalversammlung 11.4.2025

EINLADUNG

Der Vorstand des Krankenpflegevereines Jagdberg lädt alle Mitglieder und Interessenten zur

 

  1. Generalversammlung

 

am Freitag, dem 11. April 2025 um 15 Uhr im Mehrzwecksaal in Düns recht herzlich ein.

 

Tagesordnung

 

  1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Gedenken an verstorbene Mitglieder
  3. Tätigkeitsberichte:

Obmann Georg Häusle

Pflegeleiterin DGKP Irene Darvai

Einsatzleiterin Case Management DGKP Brigitte Trautz

Einsatzleiterin MOHI Silke Wohlgenannt
         Leitung Tagestreff Luzia Amann

Annahme und Genehmigung

  1. Rechnungsabschluss 2024

Bericht des Kassiers

Stellungnahme der Rechnungsprüfer

Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2024

Entlastung des Vorstandes

  1. Wahl Rechnungsprüfer
  2. Beratung über Anträge von Mitgliedern die mindestens eine Woche vor dem Termin der Generalversammlung eingebracht wurden
  3. Allfälliges

 

Wir freuen uns auf Euer kommen!

Im Anschluss an die Versammlung laden wir zu einem Vortrag von Monika Ammann zum Thema life kinetik und zu einer kleinen Jause.

                                                                           

Obmann Georg Häusle


Um eine kosten- und umweltschonende Kontaktaufnahme sind wir bemüht und bitten um Eure Unterstützung. Wenn gewünscht werden wir in Zukunft Kontakt per Email aufnehmen, bitte einfach die entsprechende Kontaktadresse an unseren Kassier Otmar Berchtel, conny.berchtel@aon.at, senden. Danke!

 

 

 

Grund zum Feiern

Am 16. November 2024 war Zeit zu feiern. Irene Darvai erhielt ihr Zertifikat zum Abschluss des Interprofessionellen Palliativlehrgangs im Bildungshaus Batschuns. Seit Februar konnte sie dort in 168 Unterrichtseinheiten und während eines 40-stündigen Praktikums (KPV Lauterach und Palliativstation LKH Hohenems) ihr Wissen in Palliative Care erweitern.

Die umfangreiche Weiterbildung gestaltete sich durch abwechslungsreiche Vorträge von Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland als sehr lehrreich. Neben Pflegepersonen und Ärzte/Ärztinnen waren auch ein Jurist, Seelsorger, Psychologin/Psychotherapeutin, Psychiater, Sozialarbeiterin, Musiktherapeutin u.v.m. unter den Vortragenden. Die Inhalte reichten somit von neuesten Erkenntnissen zur Symptomlinderung oder Wundversorgung bis hin zu Ethikfragen und Einbindung von An- und Zugehörigen, um nur einen kleinen Teil zu nennen.

Die Abschlussarbeit mit dem Titel „Leitfaden für 24-Stunden-Betreuungspersonen in der Palliativpflege“ schrieb Irene gemeinsam mit Aida Dindic (Krankenpflegeverein Altenstadt). In diesem Leitfaden werden die häufigsten Symptome von Menschen in der Sterbephase erläutert und Tipps zur entsprechenden Symptomlinderung angeführt. Die Arbeit wird Anfang 2025 in einen kompakten Folder zusammengefasst und ins Rumänische übersetzt, damit Betreuungspersonen mit geringen Deutschkenntnissen ebenfalls das notwendige Wissen vermittelt bekommen. Dieser Folder wird dann allen Krankenpflegevereinen und der Wirtschaftskammer zur Weiterleitung an die Betreuungspersonen aus Rumänien zur Verfügung gestellt.

„Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von PatientInnen und deren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen: durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, untadelige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.“

(Quelle: www.hospiz.at)

Foto: Bernd Hofmeister
v.l.n.r. Lehrgangsleitung Katharina Rizza und Dr. Otto Gehmacher, Irene Darvai, Aida Dindic, LR Martina Rüscher

Frischer Wind

Frischer Wind im Krankenpflegeverein Jagdberg

Der KPV Jagdberg scheint bei den Auszubildenden eine gute Werbung als attraktiver Arbeitgeber zu machen. Wieder einmal dürfen wir eine ehemalige Praktikantin als neues Teammitglied begrüßen. Katja Riedmann hat nach Beendigung ihrer Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Berufserfahrung im LKH Feldkirch gesammelt und ist seit Oktober 2024 in der Hauskrankenpflege tätig. Als gebürtige Dünserin ist ihr die Jagdbergregion bestens bekannt. Sie glänzt nicht nur durch Regionalkenntnis, sondern auch mit fachlichem Wissen, Engagement, Flexibilität und Humor.