open

Protokoll Generalversammlung 29.3.2019

Home / Protokoll Generalversammlung 29.3.2019

PROTOKOLL

 

über die 36. Generalversammlung des Krankenpflegeverein Jagdberg, abgehalten am 29. März 2019 im Mehrzwecksaal Düns um 19 Uhr 30.

Entschuldigt: Markus Hartmann, Sigrid Schneider, Werner Schneider, Pater Niklaus

 

 

               1. Eröffnung und Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

 

Obmann Georg Häusle eröffnet die Versammlung, begrüßt alle Mitglieder und Freunde des KPV Jagdberg und stellt die Beschlussfähigkeit fest.
Ein herzliches Grüß Gott an alle Anwesenden, vor allem an unsere Mitglieder und Mitarbeiter von der Pflege und des MOHI. Ein besonderer Gruß an unsere Ehrenmitglieder Claudia German und Siegfried Jenni aus Schlins. Besonders freut uns auch die Anwesenheit von Herrn Herbert Schwendinger und Frau Kitty Hertnagel, ein Gruß an Dr. Herrnhof und Herrn Norbert Schnetzer. Danke auch für das Kommen an die Bürgermeister Anton Gohm, Anton Metzler, Gerold Mähr, Walter Rauch, Anton Mähr und Frau Bürgermeister Gaby Mähr. Ein besonderer Dank an unsere MOHI Mitarbeiter die wieder die Bewirtung übernommen haben.
Zu Getränken und einem kleinen Imbiss sind alle herzlich eingeladen, für freiwillige Spenden sagen wir DANKE!
Im Anschluss an die Versammlung erfolgt ein Vortrag von Norbert Schnetzer zum Thema Umgang mit Demenz.

 

         2.  Gedenken an verstorbene Mitglieder

 

Obmann Georg Häusle bittet um eine Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder. Im letzten Jahr sind 20 Mitglieder verstorben.

 

          3. Tätigkeitsberichte:

 

Obmann Georg Häusle

Der Vorstand führt den Verein ehrenamtlich. Zu den Aufgaben gehört die Organisation und die Betreuung von KPV, MOHI und Case Management.
Unsere Mitarbeiter in der Pflege sind Frau Irene Darvai als Pflegeleiterin, Ute Aberer, Almut Allgäuer, Arno Maletic und Brigitte Trautz, die auch die Agenden als Casemanagerin innehat. Ebenfalls im Team ist Frau Gabi Furxer als Leiterin des MOHI.
Georg bedankt vor allem bei den Mitarbeiterinnen für die tollen Leistungen die täglich erbracht werden.
Im Jahre 2018 waren mehrere Vorstandssitzungen, eine erweiterte Vorstandssitzung, die notwendigen Fortbildungen und Besuch von Veranstaltungen zählen ebenfalls zu den erledigten Aufgaben.
Die EU Datenschutzverordnung wurde mit enormen zusätzlichen Aufwand umgesetzt.
Das Highlight war sicher die Eröffnung des Tagestreff in Satteins.
Am 17.10.2018 erfolgte die Schlüsselübergabe, im November erfolgte der Umzug von Schlins nach Satteins, anschließend wurde am 10.11.2018 zum Tag der offenen Tür geladen, der Besucherandrang war enorm. Ein herzliches Danke an alle Mitarbeiterinnen des MOHI, allen voran Frau Gabi Furxer die die Hauptorganisation mit bravour erledigt hat.
Das Projekt hat auch beim Land großes Lob eingebracht.

Im Herbst wurde das Projekt gerontopsychiatrische Pflege für den Bereich Walgau gestartet, die Betreuung erfolgt unter dem KPV Nenzing. Mehr Informationen erfolgen unter Punkt 8.

Durch die hervorragende Zusammenarbeit von Pflege, MOHI und Casemanagement und die engagierten Mitglieder im Ausschuss sind wir sicherlich auch in Zukunft in der Lage die anstehenden Probleme zu lösen.

Mitarbeiterteam Pflege, MOHI und Casemanagement

Irene Darvai begrüßt die Anwesenden recht herzlich und stellt ihren bisherigen beruflichen Werdegang der Versammlung vor. Nach der Ausbildung zur DKGP hat sie einige Jahre an verschiedenen Orten in der Altenbetreuung gearbeitet. Sie ist froh, dass sie den Schritt in die Hauskrankenpflege gemacht hat.
Ihr ist sehr wichtig, dass die Mitarbeiter auch die angebotenen Fortbildungen absolvieren. Im Weiteren möchte sie gerne die Aktion 75+ vorstellen und legt die Teilnahme an dieser Aktion allen ans Herz.
2018 wurden 156 verschiedene Personen betreut, insgesamt 4 702 Hausbesuche wurden absolviert, also ungefähr 18 Hausbesuche pro Tag, welche von zwei Pflegepersonen durchgeführt werden.

Brigitte Trautz begrüßt die Versammlung und informiert über verschiedene Möglichkeiten im häuslichen Bereich. Hier steht an erster Stelle der Anspruch an Pflegegeld, es gibt auch einen Zuschuss vom Land an Pflegegeldern, im Weiteren ist die 24 Stunden Betreuung sehr weit verbreitet, auch hier gibt es Förderungen. Neu ab Jänner 2019 ist die Landesförderung für Pflege zu Hause. Eine sehr gute Entlastung ist auch die Übergangspflege oder die Urlaubspflege. Eine weitere Möglichkeit ist die Heimaufnahme, allerdings sind die Wartelisten lang, es sind wohl genug Heimplätze vorhanden, jedoch zu wenig Pflegepersonal. Gerne ist sie im Anschluss an die Versammlung für Informationen bereit.

Gabi Furxer berichtet, dass vom MOHI Jagdberg im Jahre 2018 von 51 Helferinnen 106 Klienten in insgesamt 10 642 geleisteten Stunden. Für zehnjährige Tätigkeit beim MOHI wurden Kerstin Zimmermann und Christine Marte geehrt. Die ARGE unterstützt den MOHI immer mit Fortbildungen, diese werden gerne von den Mitarbeiterinnen angenommen.
Gabi Furxer berichtet weiters über die abgehaltenen Vorträge und Seminare.
Im September 2018 fand der jährliche Ausflug statt.

Der Tagestreff hat Dienstag und Donnerstag geöffnet, der Umzug ging problemlos von statten. Im letzten Jahr wurden im Tagestreff insgesamt 4 176 Stunden von 9 MOHI Mitarbeitern/innen für 22 Gäste geleistet. Falls jemand Interesse am Tagestreff hat ist Gabi Furxer gerne bereit im Anschluss an die Versammlung Rede und Antwort zu geben.

Im Namen von allen MitarbeiterInnen bedankt sich Brigitte Trautz bei den Vorstandsmitgliedern, bei den Gemeinden, beim Sozialzentrum und bei den Ärzten für die hervorragende Zusammenarbeit. Nicht als letztes ein Dank an alle Mitglieder und an alle Klienten für ihr Verständnis und für ihre Unterstützung.

Georg bedankt sich für die Vorstellung der Berichte, welche von der Versammlung einstimmig angenommen werden.

 

 

            4. Rechnungsabschluss 2018

 

Kassier Otmar Berchtel erläutert den Jahresabschluss 2018 und verliest den    Kassabericht über das Geschäftsjahr 2018, welches mit einem Überschuss von Euro 8 091,48 abgeschlossen wurde.

Beim MOHI ergibt sich für das Jahr 2018 ein Abgang von Euro 39 932,61. Dieser Abgang wird anteilig nach Einwohner von den Mitgliedsgemeinden abgedeckt.

Im Jahr 2018 errechnen sich somit die geleisteten Kosten der Gemeinden pro Einwohner für Sockelbeitrag und Abgang MOHI mit Euro 9,85.

Frau Rauter Martina berichtet, dass am 21.3.2019 gemeinsam mit Markus Hartmann eine Kassaprüfung bei Otmar Berchtel durchgeführt wurde. Die Geldbestände stimmen mit den Bankauszügen und dem Kassabericht überein. Das inzwischen umfangreiche Aufgabengebiet wurde ordnungsgemäß erledigt, die Buchhaltung wird hervorragend geführt. Sie bedankt sich im Namen aller Mitglieder bei Otmar Berchtel für die hervorragende Arbeit als Kassier und bittet um Entlastung von Kassier und Vorstand.

Der Rechnungsabschluss 2018 wird einstimmig genehmigt, ebenso ist somit der Vorstand entlastet.

 

 

      5. Ehrung Vorstandsmitglied Kassier Otmar Berchtel

 

Otmar Berchtel ist 25 Jahre Kassier des KPV Jagdberg. Er hat das Amt von seinem Vater Willi Berchtel im Mai 1993 übernommen. In dieser Zeit hat er als Kassier die Mitgliederverwaltung, die Abwicklung der Spenden und die Förderansuchen mit seiner bekannten Genauigkeit erledigt, er erstellt die Jahresabschlüsse und die Planrechnungen immer auf den Punkt.
Otmar übt sein Ehrenamt als Kassier engagiert, gewissenhaft und immer zum Wohle der alten und betagten Menschen im KPV Jagdberg aus.Am 25.10.2018 wurde Otmar im Rahmen der Dankefeier durch das Land Vorarlberg geehrt und hat dafür entsprechende Urkunden erhalten.
Wir danken Otmar Berchtel für die geleistete ehrenamtliche Arbeit und hoffen, dass er uns noch viele Jahre zur Verfügung stehen wird.
Im Anschluss überreicht Georg Häusle an Otmar als kleine Anerkennung zwei Vorarlberg Card für ihn und seine Frau Conni.
Otmar macht einen kurzen Rückblick über sein Amt, was er immer noch mit viel Freude und Engagement erledigt. An dieser Stelle dankt er dem Vorstand und den Pflegemitarbeiterinnen, ein großer Dank auch an seine Frau Conni, ohne deren Unterstützung dies nicht möglich gewesen wäre.

 

 

      6. Bestellung Kassaprüfer

 

Günter Berchtel würde das Amt des Kassaprüfers annehmen. Die Versammlung nimmt diesen Vorschlag einstimmig an.

 

       7. Anträge von Mitgliedern

 

Es sind keine Anträge von  Mitgliedern eingegangen

 

       8. Informationen von Frau Daniele Gassner zur ambulanten gerontopsychiatrischen Pflege

 

Frau Gassner betreut seit 1. Oktober 2018 dieses Projekt. Sinn des Projektes ist Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen solange wie möglich zu Hause zu betreuen, es werden auch Beratungen für Begleitpersonen angeboten, angeboten wird auch die Unterstützung vom MOHI. Voraussetzung ist lediglich das Einverständnis des Betroffenen, Kosten fallen keine an. Die Betreuung kann direkt angefordert werden, ohne jede Verschreibung bzw. Überweisung eines Arztes. Derzeit werden 16 Patienten betreut und das Projekt hat sich ganz gut etabliert.

 

       9. Allfälliges

 

Herr Schwendinger vom Landesverband der Hauskrankenpflege bedankt sich für die Einladung und ein herzliches Grüß Gott an die Versammlung, ein besonderer Gruß an die sechs BürgermeisterIn.
Die Idee der Krankenpflegevereine im Ländle ist einzigartig in Österreich – viele Mitglieder, ehrenamtliche Funktionäre und top ausgebildete Mitarbeiter.
Er weist auf den Mangel an Pflegekräften österreichweit hin. Auch aus öffentlicher Sicht wird darauf verwiesen, dass auf jeden Fall für die Pflege und die Betreuung unserer Alten und Kranken Mittel und Wege gefunden werden müssen, er hofft, dass dies weiterhin gewährleisten ist.
Den Mitarbeitern in der Pflege und vom MOHI werden für menschliche Nähe und nicht nur für die Pflege ein großes Lob ausgesprochen. Nicht zu vergessen sind die Leistung von pflegenden Angehörigen. Das Zusammenwirken von vielen Menschen, wie HOSPIZ, Ärzte usw. erweitern das Angebot.
62 000 Familien bekennen sich in Vorarlberg zu den Vereinen, das sind fast 40 % der Bevölkerung. Mitglied kann natürlich jeder werden und 30 Euro pro Jahr sind sicherlich erschwinglich, er bittet also die Versammlung auf das Angebot und auf eine mögliche Mitgliedschaft auch im Bekanntenkreis aufmerksam zu machen.
Ein besonderer Dank an Otmar Berchtel und an Georg Häusle. Der KPV Jagdberg kann stolz auf die erbrachten Leistungen sein, er wünscht weiterhin viel Erfolg und Freude am Amt.

Frau Hertnagl vom MOHI Landesverband bedankt sich für die Einladung und gratuliert Otmar Berchtel für die 25jährige Tätigkeit.
Der MOHI Jagdberg hat ca. 15 000 Stunden geleistet, das ergibt eine Wertschöpfung von 195 000,00 Euro. Dieser Wertschöpfung bleibt in der Region. Noch wichtiger ist der ideelle Wert der Betreuung.
Ein besonderer Dank an die Einsatzleiterin Frau Gabi Furxer für die geleistete Arbeit, Dank an alle Helfer für das Engagement und für das Einfühlungsvermögen, danke dem Pflegepersonal des KPV.
Ein Thema ist vor allem die Einstellung von Heimhelferinnen, hier ein Aufruf an die Bürgermeister sich dafür einzusetzen, dies vor allem auch im Gemeindeverband.
Für die weitere Zukunft wünscht Frau Hertnagl alles Gute und weiterhin viel Freude.

Bgm. Gerold Mähr überbringt stellvertretend für alle Bürgermeisterkollegen die Grußworte an die Versammlung, es freut in besonders, dass auch Altbürgermeister anwesend sind, die die Weichen für die Gründung des Vereins gestellt haben.
Ein Danke an den Vorstand, hier sei erwähnt Obmann Georg Häusle und Otmar Berchtel. Dem Pflegepersonal ebenfalls ein herzliches Dankeschön.
Die größte Herausforderung in Zukunft wird sicherlich sein genug Pflegebetten anbieten zu können und eine gute Pflege für alle zu gewährleisten.
Gerold Mähr sagt wie bisher die finanzielle Unterstützung der Gemeinden im Rahmen der Möglichkeiten zu.

Zum Abschluss bedankt sich Georg Häusle nochmals bei den Mitarbeitern, er bedankt sich bei den Gemeinden, die zu 100 % hinter dem Verein stehen.

Obmann Georg Häusle schließt die 36. Generalversammlung des KPV Jagdberg, bedankt sich bei allen für ihr Kommen und bittet um Aufmerksamkeit für den anschließenden Vortrag über den Umgang mit dementen Menschen unter dem Titel «Der Tag als die Handtasche im Kühlschrank stand».

 

Ende der Versammlung: 20 Uhr 40

 

Schriftführerin Anita Lins

 

 

EINLADUNG

 

Der Vorstand des Krankenpflegevereines Jagdberg lädt alle Mitglieder und Interessenten zur

  1. Generalversammlung

am Freitag, dem 29. März 2019 um 19 Uhr 30 im Mehrzwecksaal Düns recht herzlich ein.

 

Tagesordnung

  1. Eröffnung und Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Gedenken an verstorbene Mitglieder
  3. Tätigkeitsberichte:

Obmann Georg Häusle
Pflegeleiterin DGKP Irene Darvai
Einsatzleiterin Case Management DGKP Brigitte Trautz
Einsatzleiterin MOHI/Tagestreff Gabi Furxer

 

        4. Annahme und GenehmigungRechnungsabschluss 2018:

 

Bericht des Kassier
Stellungnahme der Rechnungsprüfer
Genehmigung des Rechnungsabschlusses 2018
Entlastung des Vorstandes

 

  1. Ehrung Vorstandsmitglied Kassier Otmar Berchtel
  2. Bestellung eines Rechnungsprüfers
  3. Beratung über Anträge von Mitgliedern die mindestens eine Woche vor dem Termin der Generalversammlung eingebracht wurden
  4. Informationen über die ambulante gerontopsychiatrische Pflege für den Bereich unterer Walgau – vorgebracht von Dipl.psych.GKPin Daniele Gassner und Dipl.psych.GKPin Elke Sperger
  5. Allfälliges

Im Anschluss an die Versammlung wird Norbert Schnetzer, ehemaliger Pflegedirektor im LKH Rankweil, einen interessanten Vortrag über den Umgang mit dementen Menschen unter dem Titel „Der Tag an dem die Handtasche im Kühlschrank stand“ halten.

Wir freuen uns auf Euer kommen!

Obmann Georg Häusle

Zu Getränken und einem kleinen Imbiss sind die Besucher der Generalversammlung recht herzlich vom KPV Jagdberg eingeladen!

 

 

 

 

Die 36. Generalversammlung des Krankenpflegevereins Jagdberg findet am

 

29. März 2019 um 19 h 30 im Mehrzwecksaal in Düns

 

statt.

 

Bitte Termin vormerken – Einladung mit Tagesordnung folgt!