open

Category Archives: Allgemein

Home / Archive by category "Allgemein" ()

Anlernen und Begleitung der 24 Stundenbetreuung in der Palliativen Pflege

Die Lebenserwartung der Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund des
Wohlstandes und der medizinischen Fortschritte und Möglichkeiten stark gestiegen. Viele
Erkrankungen, die früher zum Tod führten, verlaufen heute chronisch. Sie stellen oft
besondere Anforderungen an die betreuenden Personen.
Durch die rasanten Entwicklungen in der Medizin und in der Pflege gibt es also immer
mehr pflegebedürftige Menschen, die mit Unterstützung der Angehörigen und auch der
mobilen Dienste wie der Hauskrankenpflege ihr Leben daheim so selbständig wie möglich
gestalten können und die „Pflege daheim“ auch wollen.
Im Rahmen des Palliativkurses im Bildungshaus Batschuns wurden uns Teilnehmern
Inhalte und Themen der modernen Palliativen Pflege und Medizin vermittelt und
nahegebracht. In meiner Tätigkeit in der Hauskrankenpflege, im Folgenden als HKP
bezeichnet, habe ich mit den Patienten und deren An- und Zugehörigen täglich Kontakt.
Ein wichtiges Bindeglied zwischen den Patienten und der HKP ist die Personenbetreuung,
welche die An-und Zugehörigen oft entlastet oder gar ersetzt. Dabei ist eine gute
Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen Beteiligten eine wichtige Basis für
das gemeinsame Ziel in der Palliativpflege.
Einen großen Anteil der Arbeit in der Hauskrankenpflege nimmt die Beratung ein. Kranke,
alte und hochbetagte Menschen und ihre Angehörigen sehen sich einer Fülle von
möglichen Betreuungsformen gegenüber und erwarten von der HKP, die für sie
bestmögliche Form der Betreuung herauszuarbeiten. Eine gute Einschätzung der
notwendigen Unterstützung ist nur möglich, wenn alle Beteiligten offen die Bedürfnisse
und Erwartungen kommunizieren können.
Wie wir mit der Personenbetreuung umgehen, wie weit sie informiert, angelernt, in die
Pflege einbezogen werden sollen und müssen, ob sie Angehörige ersetzen usw. sind einige
der vielen Fragen, die sich unserem Team in der HKP stellen. Dabei gibt es durchaus
gegensätzliche Ansichten innerhalb unseres Pflegeteams, wie weit Anlernen und Begleiten
zu unseren Aufgaben gehören und wie weit wir Verantwortung übernehmen für Pflege,
die in unserer Abwesenheit geschieht.

Anlernen und Begleiten der 24 Stunden Betreuung in der palliativen Pflege_1

Ein Dorf bewegt – Gesundheitstag in Schnifis

 

Eine tolle Veranstaltung – wir waren dabei!

Viele Besucher haben unseren schön dekorierten Stand besucht und sich über unsere Tätigkeiten informiert. Oft waren sie überrascht, wie sich die Werte der Blutdruckmessung vor und nach der Nordic Walking Runde mit Fritz Amann verändern.

Herr Hartinger hatte bei der Wassertrete alle “Füsse” voll zu tun, um die richtigen Anleitungen zum Kneippen an den Mann bzw. an die Frau zu bringen. Viele gute Tipps, nicht nur zum Kneippen, wurden von Toni weitergegeben. DANKE!

Eines hat sich an diesem Gesundheitstag eindeutig gezeigt: Wer sich bewegt – bewegt etwas!

Danke an unsere Mitarbeiter, unsere Helfer, die Vorstandsmitglieder und natürlich nicht zuletzt an die Interessierten – gemeinsam ist es uns gelungen die vielfältigen Aufgaben des KPV Jagdberg mit den Bereichen Pflege, Case Management, MOHI und Tagestreff der Bevölkerung näher zu bringen!

 

Wir sind dabei –

der Krankenpflegeverein betreut von 11 bis 16 Uhr 30 einen Informationsstand beim Pfarrplatz in Schnifis. Unterstützung bekommen wir durch begleitete Nordic Walking Touren mit Fritz Amann und mit Tipps zu Massageanwendungen von Karl Heinz Hutter.

Bewegung gibt es auch bei der Wassertrete – betreut durch den MOHI erhalten Sie von Naturheilpraktiker Anton Hartinger, den Besuchern der Generalversammlung bestens bekannt, von 13 Uhr bis 16 Uhr 30 Anleitungen zum richtigen Kneippen.

Wir freuen uns auf viele Besucher – weitere Informationen unter www.schnifis.at

Generalversammlung KPV


 

Über zahlreiche Besucher im Laurentiussaal in Schnifis zur 32. Generalversammlung des Krankenpflegevereins Jagdberg freuten sich der Vorstand und die Mitarbeiter.

Die Kooptierungen in den Vorstand von Obmann Georg Häusle und den Beirätinnen Karin Sonderegger aus Schlins und Christine Müller aus Dünserberg wurden von der Versammlung einstimmig angenommen.

In den vorgetragenen Berichten der jeweiligen Einsatzleiterinnen kam die Wichtigkeit und Notwendigkeit der professionellen Unterstützung durch den Krankenpflegeverein, MOHI und Casemanagement zum Ausdruck.

Der Kassabericht für das Jahr 2014 zeigte, dass die Aufwendungen nicht mehr alleine durch öffentliche Förderungen, Mitgliedsbeiträge und Spenden abgedeckt werden können, es wurde für 2014 ein Abgang ausgewiesen.

Obmann Georg Häusle erwähnt, dass auf diese Situation seitens der Vereinsleitung reagiert werden muss. Wahrscheinlich ist in Zukunft ein Pflegebeitrag für geleistete Dienste einzuheben, wie es in vielen Krankenpflegevereinen des Landes bereits seit Jahren praktiziert wird. Er bittet die Versammlungsteilnehmer die aufliegenden Folder des KPV Jagdberg als Informationsunterlage mitzunehmen und uns in der Mitgliederwerbung zu unterstützen, da die Mitgliedsbeiträge ein wichtiger Beitrag zur Finanzierung sind.

Besondere Dankesworte wurden vom Landesverband der Hauskrankenpflege durch Herrn Thurnher, von Frau Kitty Hertnagl von der ARGE MOHI und Vizebürgermeister Rauch Gerhard aus Schnifis und Bürgermeister Ludwig Mähr aus Düns für die geleistete Arbeit im Dienste der Nächsten überbracht.

Beim anschließenden Vortrag von Herrn Anton Hartinger über die Möglichkeiten der Naturheilkunde bekam das Publikum interessante Denkanstöße und beteiligte sich an einer regen Diskussion.

 

 

 

 

Gemeinsames Abendessen

Der gesamte Vorstand und alle Mitarbeiter verbrachten einen gemeinsamen gemütlichen Abend im Gasthaus Löwen in Röns und ließen somit das vergangene Jahr ausklingen. Mit frischen Mut wird man in das “Jubiläumsjahr” – 30 Jahre KPV Jagdberg – starten.

Neue Pflegeleitung

Seit September 2014 hat Frau Gerda Winkler die Leitung der Pflege übernommen. Ebenfalls ist ab September Herr Arno Maletic in der Pflege beim KPV Jagdberg tätig. Somit sind im Pflegeteam fünf diplomierte Fachkräfte um unsere Betreuten bemüht.